ETF-Sparplan
Ein ETF-Sparplan ist eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit für den Vermögensaufbau. Stiftung Warentest hat ETF sparen zuletzt als „Königsweg des Fondssparens“ bezeichnet. Investmentanfänger haben durch sie die Möglichkeit mit geringen Vorkenntnissen von der wachsenden Weltwirtschaft zu profitieren. Aber auch gestandene Investoren schwören auf sie. Aber was muss bei der ETF-Auswahl beachtet werden? Das wichtigste findet ihr hier.
Was genau ist ein ETF?
Unter einem Exchange Traded Funds (ETF) versteht man einen börsengehandelten Indexfonds, dessen Zusammensetzung einen bestimmten Index (z.B. Dax) abbildet. Die Wertentwicklung des ETFs verhält sich parallel zu dem Index. Ein ETF muss nicht unbedingt in Aktien investieren, sondern es sind viele weitere Anlageklassen wie beispielsweise Anleihen oder Rohstoffe möglich. Beim An- und Verkauf fallen vergleichsweise geringe Gebühren an und ein ETF kann jederzeit über die Börse gehandelt werden.
Der ETF-Sparplan
ETFs können über einen Online-Broker erworben werden. Sowohl eine einmalige Investition als auch eine Anlage über einen Sparplan ist möglich. Wenn ihr einen gewissen Geldbetrag zur Verfügung habt, kann ein einmaliger Kauf durchaus Sinn machen. Um langfristig ein Vermögen aufzubauen empfiehlt es sich über einen Sparplan monatlich in einen ETF zu investieren. Die beiden Möglichkeiten können auch gut kombiniert werden. Ihr startet mit einer einmaligen Investition und ergänzt diese mit monatlichen Einzahlungen. Positiv bei einem Sparplan ist vor allem der Durchschnittskosteneffekt. Liegt der Kurs höher, erwerbt ihr weniger Anteile, liegt er tiefer, erwerbt ihr mehr Anteile. Durch die Festlegung eines Sparintervalls, erfolgen die Investitionen komplett automatisch. Beliebt ist ein monatlicher Rhythmus.
Auswahlkriterien für einen ETF
Am wichtigsten ist die Entscheidung, in welche Anlageklasse ihr investieren wollt. Habt ihr euch für einen der beliebtesten ETFs, beispielsweise den MSCI World entschieden, werdet ihr feststellen, dass es davon mehrere Varianten und Anbieter gibt. Ein paar wichtige Dinge gibt es dabei zu beachten:
Performance
Auch wenn die vergangene Performance nicht unbedingt die zukünftige wiederspiegelt, sollte ein Blick auf die Renditeentwicklung geworfen werden. Es empfiehlt sich ETFs, die den gleichen Index abbilden miteinander zu vergleichen.
Laufende Kosten
Bevor ihr einen Sparplan anlegt, solltet ihr bei eurem Broker nach kostenlos besparbaren ETFs suchen. Auch wenn die Ordergebühren relativ niedrig erscheinen, summieren sie sich nach der Zeit. Neben den Ordergebühren fallen noch laufende Kosten an. Sie werden Total Expense Ratio (TER) genannt und sind in den Produktinformationsblättern der ETFs einsehbar. Bei einer Anlagesumme von 10.000€ fallen bei einer TER von 0,2% beispielsweise jährliche Kosten in Höhe von 20€ an.
Thesaurierend vs. Ausschüttend
Bei einem ausschüttenden ETF werden die Dividende auf euer Konto gutgeschrieben. Das hat den Vorteil, dass man einen passiven Geldzufluss generiert. Auf der anderen Seite entwickelt sich der ETF ohne die Dividendenerträge weiter. Bei einem thesaurierenden ETF werden die Dividende automatisch in den ETF reinvestiert. Dies hat den Vorteil, dass eine Art Zinseszinseffekt entsteht, was sich positiv auf die Entwicklung des investierten Vermögens auswirkt.
Fondsvolumen
Das Fondsvolumen sollte nicht kleiner als 50 Mio. € sein. Hintergrund ist, dass sich ETFs mit kleinem Volumen für die Anbieter meist nicht rentieren. Dies birgt die Gefahr, dass der ETF geschlossen wird. Auch wenn eure Investition nicht verloren geht, können dabei zusätzliche Kosten entstehen. Zudem sind die laufenden Kosten bei einem Volumenstarken ETF in der Regel niedriger und er ist liquider.
Physisch oder Synthetisch
Ein ETF kann den Index auf physische oder auf synthetische Art nachbilden. Einfach erklärt bedeutet dies, dass physische ETFs direkt in die Werte (z.B. Aktien) investiert, die der Index hält. Synthetische ETFs investieren nicht direkt in die Werte sondern sie lassen sich über einen Tausch (Swap) die Wertentwicklung des ETFs von einer Partnerbank zusichern. Ein Blick auf die Kaufquote zeigt, dass physische ETFs bei privaten Personen beliebter sind. Steuerrechtlich werden sie gleich behandelt und Experten schätzen das Verlustrisiko bei beiden Varianten gleich ein.
Beliebte ETF für den Sparplan
MSCI World - Thesaurierend
Xtrackers MSCI World UCITS ETF
Anlagestrategie: Aktien (Welt)WKN: A1XB5U
Ausschüttung: Thesaurierend
TER: 0,19%
Volumen: 3.534 Mio. €
Abbildung: Physisch
iShares Core MSCI World UCITS ETF
Anlagestrategie: Aktien (Welt)
WKN: A0RPWH
Ausschüttung: Thesaurierend
TER: 0,20%
Volumen: 20.063 Mio. €
Abbildung: Physisch
MSCI World - Ausschüttend
ComStage MSCI World TRN UCITS ETF
Anlagestrategie: Aktien (Welt)WKN: ETF110
Ausschüttung: Ausschüttend (jährlich)
Dividende 2019: 2,39%
TER: 0,2%
Volumen: 1.904 Mio. €
Abbildung: Synthetisch
Xtrackers MSCI World UCITS ETF
Anlagestrategie: Aktien (Welt)
WKN: A1XEY2
Ausschüttung: Ausschüttend (jährlich)
Dividende 2019: 2,65%
TER: 0,19%
Volumen: 588 Mio. €
Abbildung: Physisch
MSCI Emerging Markets - Thesaurierend
Amundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF
Anlagestrategie: Aktien (Emerging Markets)WKN: A2H58J
Ausschüttung: Thesaurierend
TER: 0,20%
Volumen: 2.015 Mio. €
Abbildung: Synthetisch
iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF
Anlagestrategie: Aktien (Emerging Markets)WKN: A111X9
Ausschüttung: Thesaurierend
TER: 0,18%
Volumen: 11.293 Mio. €
Abbildung: Physisch
MSCI Emerging Markets - Ausschüttend
iShares MSCI EM UCITS ETF USD (Dist)
Anlagestrategie: Aktien (Emerging Markets)WKN: A0HGWC
Ausschüttung: Ausschüttend (vierteljährlich)
Dividende 2019: 2,14%
TER: 0,18%
Volumen: 2.030 Mio. €
Abbildung: Physisch
ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF
Anlagestrategie: Aktien (Emerging Markets)WKN: ETF127
Ausschüttung: Ausschüttend (jährlich)
Dividende 2019: 2,48%
TER: 0,14%
Volumen: 303 Mio. €
Abbildung: Synthetisch
Zusammenfassung
Ein ETF ist ein börsengehandelter Indexfonds, der einen bestimmten Index (z.B. Dax) abbildet. Investoren können mit Hilfe eines ETFs an dem Wachstum der Wirtschaft partizipieren. Ein Sparplan bietet dafür eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit. Die Kombination von 70/30 in den MSCI World und den MSCI Emerging Markets deckt dabei circa 85 Prozent des weltweiten Aktienmarktes ab und ist für Einsteiger eine empfehlenswerte Kombination. Bevor ein Sparplan abgeschlossen wird, sollten Anleger sich darüber klar sein, in welche ETFs sie investieren und ob ein thesaurierender oder ausschüttender bevorzugt wird. Zudem lohnt es sich zu prüfen, welche ETFs bei dem gewählten Broker kostenfrei zu besparen sind.