Du betrachtest gerade Die besten Apps zum Geldsparen

Die besten Apps zum Geldsparen

Das Smartphone ist inzwischen viel mehr als ein Gerät, das man zum Telefonieren benutzt.  Knapp über drei Millionen Apps mit unterschiedlichsten Funktionen sind derzeit (Dezember 2020) im Google Play Store erhältlich. Auch für Preisvergleiche, Bonusprogramme oder Verkäufe von Secondhand Artikeln  gibt es inzwischen eine große Vielfalt an Anwendungen. In diesem Artikel stelle ich dir sechs Apps vor, die ich regelmäßig verwende.   

Payback ist nach eigenen Angaben mit über 31 Millionen Teilnehmern das größte Bonusprogramm in Deutschland. Die Funktionsweise ist einfach und transparent. Wenn man beim Bezahlen bei Payback-Partnerunternehmen die App oder Karte vorlegt, erhält man Punkte gutgeschrieben. Übersetzt hat ein Payback-Punkt einen Wert in Höhe von 0,01€. Die Anzahl der erhaltenden Punkte hängt von dem Einkaufswert ab und reicht von 0,5% bis 4% der Kaufsumme. Zudem gibt es Coupons, die in der App aktiviert werden können und mit deren Hilfe man während des Aktionszeitraums Extrapunkte sammeln kann. Die Punkte können dann gegen Sachprämien und Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Alternativ kann eine Auszahlung via Überweisung beantragt werden oder man kann sie spenden. Neben dem Punktesammeln findet man in der App regelmäßige Gewinnspiele und Angebote der Partnerunternehmen.

Warum Payback?

Die Meinungen zu Payback gehen auseinander. In einigen Foren wird kritisiert, dass das Sammeln von Punkten verhältnismäßig lange dauert und zu keinem Verhältnis mit den Daten steht, die man preisgibt. Wenn du bei deinen Daten generell vorsichtig bist, solltest du Payback besser meiden. Wenn du regelmäßig bei den Payback-Partnerunternehmen einkaufst, kann sich das Punktesammeln durchaus lohnen. Mit ein wenig Geduld lassen sich die Punkte in  nützliche Sachprämien umwandeln. Ich nutze die Payback-App bzw. die Payback-Karte bei meinen Einkäufen regelmäßig. Als neulich mein Wasserkocher kaputt gegangen ist, konnte ich einen Teil meiner Prämien für einen neuen einladen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Prospekte der Partnerunternehmen in der App durchblättern kann. So lassen sich der Einkauf und die Auswahl der Sonderangebote gut planen. Zugegeben ist dies aber ein wenig zeitaufwendig und nicht jedermanns Sache.

Die Lidl Plus App ist erst seit Anfang Oktober in Deutschland verfügbar. Einfach ausgesprochen ist Lidl Plus eine digitale Kundenkarte. Bei der Erstanmeldung erhalten Nutzer einen Rabatt in Höhe von 5€ (ab einem Einkaufswert von 30€). Anschließend stehen dem Nutzer digitale Coupons, Sofortgewinne, digitale Prospekte und Vorteile bei Lidl Partnern zur Verfügung. Praktisch ist auch der digitale Kassenbon, der nicht nur umweltschonend ist, sondern auch für Rückgaben und Umtausche genutzt werden kann.

Warum Lidl Plus?

Aufgrund der Tatsache, dass die App noch relativ neu ist, kann ich kein vollständiges Fazit ziehen, sondern lediglich meinen bisherigen Eindruck schildern. Jede Woche erhält man neue Coupons, die man aktivieren muss und anschließend einlösen kann. Bisher waren für mich bei den Coupons wenig nützliche dabei. Das kann aber tatsächlich an der kurzen Nutzungsdauer liegen und ich bin gespannt, ob sich das in den nächsten Wochen bessert. Erfreulich sind die regelmäßigen Sofortgewinne. Auch wenn es Kleinigkeiten sind (z.B. ein Pudding, Bonbon), nimmt man sie gerne mit. Wenn du regelmäßig bei Lidl einkaufst, lohnt sich die Lidl Plus App auf jeden Fall. Download und Einrichtung geht schnell und auch die Aktivierung der Coupons ist unkompliziert.

In der mydealz App findest du Preisangebote, Gutscheine, Freebies und Cashback-Aktionen. Laut mydealz umfasst die Community über 1,5 Millionen Nutzer. Dies ist auch hilfreich, da die Nutzer die Deals selber suchen und erstellen können. Nach einer Prüfung durch mydealz werden sie dann online gestellt. Die Provision für den Linkklick erhält dabei mydealz, sodass keine Gefahr besteht, dass Nutzer ihre Affiliate-Links verbreiten wollen. Wie heiß der Deal ist, entscheiden die Nutzer durch ihre Bewertung. Durch Einstellen eines Deal-Alarms wird man benachrichtigt, wenn ein Deal online gestellt wird, an dem man interessiert ist. Als Nutzer kann man sich Deals merken und mit anderen Nutzern diskutieren.

Warum mydealz?

Den Ansatz die Community mit einzubeziehen, Deals erstellen zu lassen und darüber zu diskutieren, finde ich sehr interessant. Das führt zu einem lebhaften Austausch unter den Nutzern. Durch die Bewertungsfunktion des Deals, kriegt man eine gute Einschätzung wie „heiß“ der Deal wirklich ist. Man spart also Zeit und lässt die Recherche die Community für einen übernehmen. Auch der Deal-Alarm ist hilfreich. Einige Angebote sind begrenzt verfügbar und man kann sich das Schnäppchen als erstes sichern. In einigen Foren wird mydealz für die teilweise reißerischen Überschriften kritisiert. Das ist bei einigen Deals tatsächlich der Fall, stört aber nicht weiter. Beim Nutzen der App hat man die Tendenz, sich von Schnäppchen locken zu lassen. Es besteht die Gefahr, dass man Dinge kauft, die man gar nicht benötigt, nur weil sie gerade sehr preiswert zu haben sind. Dem muss man sich beim Nutzen unbedingt bewusst sein. Wenn man jedoch nach konkreten Artikeln sucht und einen möglichst guten Preis erzielen will, ist die App empfehlenswert.

Mit dieser App kannst du unterwegs den Barcode scannen und verschiedene Angebote miteinander vergleichen. Angezeigt werden dabei Preise, Nährwertangaben, Testberichte und weitere Informationen.

Warum Barcoo?

Für einen schnellen Preisvergleich ist die App bestens geeignet. Für Ernährungsbewusste Menschen sind die Nährwertangaben der einzelnen Produkte besonders interessant. Bei mir führte dies dazu, dass ich die App öfter zu Hause nutze als unterwegs. Das liegt aber auch daran, dass ich die Preise vorher vergleiche und kaum Affektkäufe tätige. Für „neue Sparer“, denen Produktpreise noch nicht so geläufig sind, ist die App sehr nützlich.  

Laut Ebay Kleinanzeigen ist ihr Portal mit 30 Millionen Besuchern im Monat eine der am meisten besuchten Plattformen in Deutschland. Auf dem Portal findet man neue, als auch gebrauchte Produkte jeglicher Art. Auch Dienstleistungen lass sich dort finden.

Warum Ebay Kleinanzeigen?

Die hohe Nutzer- und Besucherzahl hat seine Vorteile. Es gibt kaum einen Artikel, den man auf Ebay Kleinanzeigen nicht findet. Bevor man einen Artikel neu kauft, lohnt sich ein Preisvergleich über Ebay Kleinanzeigen. Neuwertige Produkte lassen sich dort häufig günstiger erwerben als im Einzelhandel. Ich nutze Ebay Kleinanzeigen aber nicht nur zum Erwerb, sondern vor allem zum Verkauf von Dingen, die ich nicht mehr benötige. So lässt sich schnell und unkompliziert ein kleines Nebeneinkommen generieren.

Vinted, ehemals Kleiderkreisel, ist eine Plattform auf der Kleidung und Accessoires verkauft oder getauscht wird. Im Vordergrund steht der secondhand Gedanke, aber auch neue, ungetragene Kleidungsstücke lassen sich hier finden. Die Anzahl der Nutzer liegt in Deutschland laut Unternehmensangaben inzwischen bei ca. 8,5 Millionen.  

Warum Vinted?

Vor allem für Secondhand Freunde ist Vinted eine geeignete Plattform, um Kleidung günstig zu kaufen. Die meisten Nutzer kommen beim Preis noch etwas entgegen, sodass man guterhaltene Klamotten wirklich günstig erwerben kann. Da der Verkauf von Privat zu Privat erfolgt, entfällt das Rückgaberecht. Bei den Größen sollte man sich daher sicher sein. Wenn es mal nicht passt, kann man das betreffende Kleidungsstück natürlich über die Plattform weiterverkaufen. Da ich meinen Kleiderschrank einmal im Jahr ausmiste, nutze ich die Verkaufsfunktion regelmäßig. Man darf dabei nicht erwarten, dass der Verkauf zügig erfolgt. Einige Artikel werden erst nach Monaten und nach mehreren Preisanpassungen erworben. Klar kann man damit auch Geld verdienen, für mich steht bei dieser App aber der Secondhand Gedanke im Vordergrund.

Fazit vom Sparinvestor

Die Anzahl an Apps, die für „Sparer“ auf dem Markt verfügbar sind, ist inzwischen sehr groß. Dabei spielt eine individuelle Präferenz immer eine Rolle. Die oben genannten Apps nutze ich mehr oder weniger regelmäßig im Alltag und bin mit der Auswahl sehr zufrieden. Andere Blogs zum Thema Geld sparen erwähnen häufig noch die App Marktguru. Sie bietet ähnliche Funktionen wie mydealz, legt den Schwerpunkt aber noch mehr auf Cashback-Aktionen. Ich habe mir vorgenommen, sie bei Gelgenheit unter die Lupe zu nehmen. Häufig genannt werden zudem oftmals Apps, die bei der Budgetplanung unterstützen (z.B. Daily Budget). Das kann sehr hilfreich sein, ich präferiere in dem Bereich die klassische Excel-Tabelle. Einen kostenlosen Einnahmen- und Ausgabenrechner könnt ihr hier runterladen.

Insgesamt helfen die passenden Apps beim Preisvergleich, bei der Schnäppchenjagd und beim Sparen. Wenn du dich damit noch nicht beschäftigt hast, ist es sinnvoll damit zu starten und dir die passenden Apps runterzuladen.

Schreibe einen Kommentar