Dein Start an der Börse
Der Start an der Börse ist aufregend. Es gibt viele Unbekannte, mit denen man sich vertraut machen muss. Ohne Vorkenntnisse kann das Investieren zudem sehr schmerzhaft sein. Mit diesem Artikel möchte ich dir dabei helfen, deine ersten Schritte auf dem Weg zum Investor zu machen. Hier findest du die sieben wichtigsten Tipps für den Börsenstart.
1. Verstehe die Grundlagen
Bevor du in den Handel einsteigst, ist es wichtig, die grundlegenden Konzepte der Börse zu verstehen. Aktien, Anleihen, Investmentfonds, ETFs (Exchange Traded Funds) – diese Begriffe sollten dir vertraut sein. Beispielsweise kannst du dich mit Hilfe von Büchern informieren. Eine geeignete Auswahl findest du hier. Eine solide Wissensgrundlage wird dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren.
2. Definiere deine Ziele und deine Risikobereitschaft
Bevor du investierst, solltest du klar definieren, was du mit deinen Investitionen erreichen möchtest. Möchtest du langfristig für den Ruhestand sparen, kurzfristige Gewinne erzielen oder dein Portfolio diversifizieren? Deine Ziele werden bestimmen, welche Art von Investitionen am besten zu dir passt. Wichtig: Informiere dich selbst und lass dich nicht von den vielen Finanz-Influencern beeinflussen. Es gibt viele, die wirklich Ahnung haben und wertvollen Content liefern. Es gibt aber auch genauso viele, die selbst kaum informiert sind. Deswegen nutze sie z.B. als Informationsquelle, aber baue ihr Portfolio nicht blind nach.
Für deine Ziele ist es wichtig, auch die Zeitspanne und den gewünschten Renditegrad zu definieren. So kannst du besser entscheiden, welche Anlageklassen und Strategien am besten geeignet sind. Es gilt die einfache Regel: Je höher die Rendite, desto höher das Risiko. Zudem haben Anlagen mit einer höheren Rendite häufig eine längere Laufzeit. Das magische Dreieck der Geldanlage fasst die Zusammenhänge gut zusammen.

3. Mache dich mit den verschiedenen Anlageklassen vertraut
Neben Aktien und Anleihen gibt es auch noch Immobilien, Rohstoffe und weitere Anlageklassen. Jede Anlageklasse hat ihre eigenen Merkmale und Risiken. Es ist wichtig, sie zu verstehen, um deine Anlagestrategie entsprechend auszurichten. Eine breite Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen hinweg kann dazu beitragen, das Risiko zu streuen und die Rendite zu maximieren.
4. Erstelle ein Budget und halte dich daran
Bevor du Geld in die Börse investierst, ist es wichtig, ein Budget festzulegen und dich daran zu halten. Investiere nur Geld, das du bereit bist zu verlieren, und stelle sicher, dass du deine laufenden finanziellen Verpflichtungen erfüllen kannst. Wenn du das Geld in absehbarer Zeit benötigst, könnte die Anlage in Tagesgeld geeigneter sein. Hier geht es zum Tagesgeldvergleich.
5. Wähle eine geeignete Handelsplattform
Es gibt viele verschiedene Handelsplattformen zur Auswahl, von traditionellen Brokerfirmen bis hin zu Online-Plattformen. Vergleiche die Gebühren, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit verschiedener Plattformen, um diejenige zu finden, die am besten zu dir passt. Ich selbst habe mein Hauptdepot bei der Consorsbank und ein weiteres bei Onvista. Meine Optionen trade ich über Interactive Brokers. Mit dem Depotvergleich (hier klicken) kannst du prüfen, welcher Anbieter am besten zu dir passt.
6. Starte mit kleinen Schritten
Es ist verlockend, große Summen in aufstrebende Aktien zu investieren, aber fange mit kleinen Schritten an und baue dein Portfolio langsam auf. Beginne mit einer breiten Diversifizierung und passe deine Strategie im Laufe der Zeit an. Um zu üben kann es hilfreich sein, ein Musterdepot zu führen, in dem du dich ausprobieren kannst. Auf jeden Fall solltest du eine Watchlist anlegen, mit deren Hilfe du die Kursverläufe von interessanten Aktien beobachten kannst.
7. Deine erste Aktie
Wenn du die ersten sechs Schritte befolgst, hast du dir schon eine Menge Wissen angeeignet. Du hast dir deine Strategie zurechtgelegt, dein Budget bestimmt und ein Depot eröffnet. Dennoch ist die Frage nach dem ersten Investment nicht einfach. Finanz-Influencer und Börsenseiten preisen Aktien an. Aber welche ist jetzt die richtige für dich? Ich bin wie folgt vorgegangen:
- Informiere dich auf Börsenseiten und folge seriösen Influencern. Bei beiden kannst du dich inspirieren lassen. Du solltest aber immer eine eigene Meinung bilden und nicht blind nachkaufen.
- Guck dir die großen ETFs an (z.B. MSCI World) und analysiere die Zusammensetzung. Gucke dabei auf die TOP 10 Investments. Auch hier gilt, nutze dies als Inspiration und bilde danach deine eigene Meinung.
- Führe eine Watchlist mit den interessanten Aktien und halte dich bei ihnen auf dem Laufenden. Lese die News und Quartalsberichte.
- Den perfekten Einstiegszeitpunkt zu erwischen, ist fast unmöglich. Viele nutzen daher einen Sparplan, bei dem sie monatlich eine bestimmte Summe investieren.
Fazit
Der Einstieg in die Welt der Börse ist spannend und lohnt sich langfristig, wenn du die wesentlichen Spielregeln verfolgst. Wichtig ist, dass du nicht ungeduldig wirst und auf schnelle Rendite hoffst. Nur die wenigsten werden mit wilden Spekulationen reich. Die meisten fahren über einen längeren Anlagezeitraum Gewinne ein und sehen die Börse als Marathon und nicht als Sprint. Als Anfänger kann es sinnvoll sein, den ersten Schritt über einen ETF zu machen. Damit streust du das Risiko und du musst dich nicht mit jeder Aktie einzeln beschäftigen. Ein ETF ist vor allem für Anleger interessant, die kein Interesse an der Analyse von Aktien haben, sondern in den Gesamtmarkt investieren wollen. Eine Idee, wie du mit ETFs startest, findet du hier.