Buchempfehlungen
Trotz vieler Websites, Youtubekanälen und weiteren digitalen Angeboten rund um das Thema Investing und passivem Einkommen, sind Bücher immer noch ein geeignetes Mittel, um sich weiter zu bilden. Meine Lieblingsbücher in dem Bereich Finanzen findet ihr unten.
Bodo Schäfer: Ein Hund namens Money (Kostenlos)
In diesem Buch lernt ihr spielerisch den Umgang mit Geld. Es erzählt die Geschichte der 11-jährigen Kira, die einen verletzten Labrador findet. Sie nennt ihn Money, da er aufhorcht, sobald ihre Eltern über ihre Geldsorgen sprechen. Money entpuppt sich als echtes Finanzgenie.
Er kennt die Gesetzmäßigkeiten des Reichtums und sorgt dafür, dass Kira sich ihre Träume Schritt für Schritt erfüllen kann und ihren Eltern aus eine finanziellen Misere helfen kann.
(hier klicken für ein kostenloses Exemplar, nur Versand wird fällig)
Thomas Klußmann, Christoph J.F. Schreiber: Maximale Rendite (Kostenlos)
In dem Buch maximale Rendite verraten die Autoren zehn Anlagestrategien, die jeder private Anleger kennen sollte. Das Buch unterstützt dich bei der Entwicklung einer Anlagestrategie und zeigt einen klaren Umsetzungsplan auf. Über meinen Link erhaltet ihr ein Gratisexemplar und musst nur den Versand zahlen.
(hier klicken für ein kostenloses Exemplar, nur Versand wird fällig)
Michael Voigt: Das große Buch der Markttechnik
Das große Buch der Markttechnik von Michael Voigt kombiniert einen Roman mit einem Sachbuch. Dabei wird viel essentielles Fachwissen übermittelt, das für jeden Anleger wertvoll ist. Es hilft die Zusammenhänge an der Börse zu verstehen und gibt einen Einblick hinter die Kulissen eines jungen Profitraders. Für das Verständnis eines jeden Anlegers ist dieses Buch sehr empfehlenswert.
Beate Sander: Der Aktien- und Börsenführerschein
Der Aktien- und Börsenführerschein von Beate Sander kann als Einstiegslektüre betrachtet werden. Es werden dort alle Grundlagen rund um das Thema Börse erläutert. Dabei sind die Themen weitreichend und gehen von Aktienauswahl über Chartanalysen bis hin zu Fundamentalanalysen. Um sein eigenes Wissen zu testen, schließen die Kapitel jeweils mit einem kurzen Wissentest ab.
Peter Putz: Strategisch Investieren mit Aktienoptionen
In diesem Buch werden die Grundlagen des Optionshandels sehr gut erklärt. Es wird gezeigt, wie mit Aktienoptionen eine attraktive und stetige Rendite erzielt werden kann. Dabei wird nicht nur auf die Chancen, sondern auch auf die Risiken eingeganen. Besonders für Beginner auf dem Gebiet ist dieses Buch zu empfehlen und stellt eine optimale Grundlage für den Handelsstart dar.
Gerd Kommer: Souverän investieren mit Indexfonds & ETFs
Gerd Kommer zeigt in diesem Buch, dass für eine langfristige und erfolgsversprechende Anlagestrategie vor allem Indexfonds (ETFs) sinnvoll sind. Kommer räumt mit zahlreichen Mythen auf und erörtert die häufigsten Fehler von Privatanlegern. Die Finanzindustrie täte viel um zu verschleiern, dass passive Geldanlagen über ETFs eine höhere Rendite als aktiv gemanagte Fonds erwirtschaften und zeigt auf, wie ein erfolgreiches ETF Portfolio strukturiert werden kann. Das Buch ist sowohl für Einsteiger, als auch für erfahrene Anleger empfehlenswert.
Robert T. Kiyosaki: Rich Dad Poor Dad
Der Autor Robert T. Kiyosaki beschäftigt sich mit der Frage warum die reichen reich und die Armen arm bleiben. Die meisten Menschen halten sich an den von der Gesellschaft vorgegebenen Weg. Sie absolvieren die Schule, schließen ein Studium ab und starten eine Karriere als Angestellter. Der Autor wächst mit zwei Vätern auf. Einem reichen und einem armen Vater. Durch die Ratschläge seines reichen Vaters konnte er mit 47 Jahren in den Ruhestand gehen. Er hat ihm beigebracht das Geld für sich arbeiten zu lassen, statt andersrum. In diesem Buch teilt er sein Wissen und zeigt Wege auf, wie jeder erfolgreich sein kann.
Florian Wagner: Rente mit 40: Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus
Florian Wagner schreibt in seinem Buch über Frugalismus, die finanzielle Freiheit und das Ziel mit 40 Jahren in Rente zu gehen. Dieses Ziel lässt sich vor allem durch einen bewussten Konsum und eine hohe Sparquote erreichen. Die meisten Menschen sind in einem Hamsterrad gefangen, gehen einem nine-to-five Job nach, der sie nicht erfüllt und geben ihr Geld für Konsumgüter aus die sie langfristig nicht glücklich machen. Dieser klassische Lebensstil vieler Menschen wird in diesem Buch auf dem Kopf gestellt. Statt unsere begrenzte Zeit gegen Geld einzutauschen, wäre es doch viel schöner, durch passives investieren, einen monatlichen Geldfluss zu generieren, der die Lebenshaltungskosten deckt.
Gerald Hörhan: Investment Punk: Warum ihr schuftet und wir reich werden
Gerald Hörhan, der sich selber Investmentpunk nennt, wirft in diesem Buch ein kritisches Auge auf die Gewohnheiten der Mittelschicht. Laut ihm ist die Mittelschicht selber schuld an ihrer finanziellen Lage, weil sie unklug handelt. Die meisten seien Konsumidioten und lassen sich von dem Finanzsystem abzocken. Das Buch ist schonungslos und ehrlich geschrieben und bietet eine interessante Einsicht in das Leben von Gerald Hörhan. Es eignet sich sehr gut als Einstieg in die Thematik Investitionen und Vermeidung von unnötigem Konsum.
Timothy Ferris: Die 4-Stunden Woche
Timothy Ferris, der selber mal ein Workaholic mit einer 80-Stunden Woche war, beschreibt in diesem Buch, wie er es geschafft hat, sein erfolgreiches Unternehmen mit einer 4-Stunden Arbeitswoche zu führen. Dabei kreiert er seinen eigenen Lifestyle, indem er die neugewonnene Zeit mit seinen Hobbys wie beispielsweise Reisen füllt. Er erklärt dem Leser, wie jeder es schaffen kann seine Arbeitszeit zu minimieren und seine Freizeit zu maximieren. Neben hilfreichen Gedankenanstößen und Tipps werden in diesem Buch wertvolle Links mitgegeben, die helfen können Prozesse zu automatisieren und outzusourcen.