Du betrachtest gerade Einnahmen- und Ausgabenrechner für 2021

Einnahmen- und Ausgabenrechner für 2021

Eine monatliche Buchhaltung über deine Einnahmen und Ausgaben unterstützt dich dabei, einen Überblick über deine Finanzen zu behalten. Oftmals lässt sich dadurch Einsparpotential identifizieren. Andersherum kann sich eine Einnahmequelle herauskristalisieren, die weiter ausgebaut werden sollte. Der Einnahmen- und Ausgabenrechner für 2021 beinhaltet neue Kategorien und eine übersichtlichere grafische Darstelleung. Der download ist komplett kostenfrei und es ist keine Registrierung notwendig. Du benötigst lediglich Microsoft Excel.

Aufbau des Einnahmen- und Ausgabenrechners

Der Download erfolgt als ZIP-Datei. Wenn du die Datei geöffnet hast, musst du bei den meisten Excel Versionen auf „Inhalt aktivieren“ klicken. Dadurch werden die hinterlegten Formeln aktiviert. Insgesamt ist der Einnahmen- und Ausgabenrechner einfach aufgebaut und nach einer kurzen Einweisung ist die Struktur verständlich.

Die Startseite

Durch Öffnen der Excel-Tabelle gelangst du auf die Startseite des Rechners. Hier kannst du deine wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben eintragen. Monatliche Einnahmen können zum Beispiel das Gehalt oder Einnahmen aus einer vermieteten Wohnung sein. Unter Ausgaben fallen beispielsweise die Wohnungsmiete oder die Mitgliedschaft für ein Fitnessstudio. Du kannst den Posten später in den einzelnen Monaten händisch noch ändern. Andersrum, wenn du die Daten zuerst in den einzelnen Monaten einträgst und anschließend die wiederkehrenden Posten bearbeitest, besteht die Gefahr, dass deine bisherigen Einträge überschrieben werden. Damit die monatlichen Einnahmen übernommen werden, musst du hinter dem Posten auf „Übertragen“ klicken.

Übertragen der monatlich wiederkehrenden Einnahmen

Die Kategorien

Im Vergleich zum vorjährigen Einnahmen- und Ausgabenrechner wurden die Kategorien erweitert und angepasst. Eine Kategorisierung hilft dir deine Einnahmen- und Ausgabenarten übersichtlicher darzustellen. Mit Hilfe der KategorienDer Einnahmen- und Ausgabenrechner ist einfach aufgebaut und nach einer kurzen Einweisung ist die Struktur verständlich. lässt sich Potential für Einsparungen/Fokussierung auf Einnahmequellen ableiten.

Einnahmen

Cashback: Überweisungen durch Teilnahme an Geld-zurück-Aktionen.

Dividenden: Einkommensströme aus Dividendenzahlungn (von Aktien oder ETFs).

Freiberuflich: Einnahmen, die aus freiberuflichen Tätigkeiten stammen.

Gehalt: Das monatliche fixe Gehalt durch einen Job.

Miteinnahmen: Einkommensströme aus Immobilieneigentum.

Nebenjob: Alle Tätigkeiten, die nebenbei auf 450€ Basis getätigt werden

Sonstiges: Alle Einkommensströme, die sich nicht in eine der anderen Kategorien einordnen lassen

Zinsen: Einkommensströme aus Zinszahlungen (z.B. P2P-Kredite).

 

 

 

 

 

 

 

Ausgaben

Auto: alle Ausgaben rund um das Auto (Benzin, Steuer, etc.).

Bargeldabhebung: Abhebungen Geldautomaten.

Geschäftlich: Investitionen für die Tätigkeit als Freiberufler(z.B. Kosten für Gewerbeschein).

Geschenke & Spenden: z.B. Weihnachtsgeschenke oder Spenden für Wohltätige Zwecke.

Handy & Telefon & Internet: Z.B. Mobilfunkvertrag, Kosten für das Internet.

Investments: z.B. die Einzahlungen in den monatlichen Sparplan, einmalige Investments.

Klamotten: Alles an Kleidung (z.B. Kauf von Schuhen).

Lebensmittel & Drogerie: Alle Ausgaben für Lebensmittel und Drogerieprodukte.

Sonstiges: Alles, was sich keiner anderen Kategorie zuordnen lässt.

Sport & Freizeit: z.B. Mitgliedschaft im Fitnessstudio, Ausgaben für Theater.

Versicherungen & Finanzen: z.B. Berufsunfähigkeitsversicherung, Kontogebühren.

Weiterbildung: Z.B. Sprachkurs.

Wohnung: z.B. Miete, Strom, Wasser

Monatliche Eintragungen

Wenn du die wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben eingetragen und übertragen hast, werfe einen Blick auf die einzelnen Monate. Klicke in dem Reiter unten zum Beispiel auf Januar. Du wirst feststellen, dass die ersten Zeilen der Einnahmen in einem dunkleren grün und die ersten Zeilen der Ausgaben in einem dunkleren rot markiert sind. Das sind die Zeilen, in denen die monatlich wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben automatisch übertragen werden. Du solltest sie möglichst freilassen, falls du noch etwas nachtragen willst. Ansonsten kann es passieren, dass bestehende Einträge überschrieben werden.

Untenstehend findest du ein Beispiel für die Eintragung von monatlichen Ausgaben. Um den Rechner möglichst übersichtlich zu gestalten wurde auf eine zusätzliche Spalte für die Datumseintragung verzichtet. Alternativ lässt sich das datum einfach hinter den Posten schreiben, wie in den ersten drei Beispielen gemacht.

Beispiel für monatliche EIntragungen

Grafische Darstellungen

Nachdem du deine Einnahmen und Ausgaben kategorisiert hast, werden sie automatisch zusammengefasst und grafisch dargestellt. Anhand der Übersicht lässt sich gut erkennen, welche Kategorie  am meisten ins Gewicht fällt. Bei den Ausgaben ist es sinnvoll diese zu überprüfen und nach Einsparpotential zu suchen. Bei den Einnahmen sollte dein Ziel sein, mehrere Einkommensquellen aufzubauen.    

Beispielhafte tabellarische und grafische Zusammenfassung der Einnahmen nach Kategorien

Gesamtauswertung aller Monate

In dem letzten Tabellenblatt werden die Einnahmen- und Ausgaben kategorisiert nach Monaten dargestellt. Es ist geeignet um eine Übersicht über die Entwicklung eurer Geldströme zu bekommen. Es ist ein gutes Gefühl zu sehen, wenn Einnahmen steigen und Ausgaben sinken. Für den psychologischen Effekt solltest du nach jedem Monat einen Blick auf die Gesamtauswertung werfen und daraus Schlüsse für den kommenden Monat ableiten. Zum Beispiel könntest du feststellen, dass ein Posten der Ausgaben im Vergleich zu den Vormonaten gestiegen ist. Dies muss nicht immer ein negativer Grund sein. Kosten für eine Weiterbildung werden sich im Idealfall später rentieren. Sollten aber vermeidbare Ausgaben der Grund sein, empfiehlt es sich die Notwendigkeit genauer unter die Lupe zu nehmen.

Fazit vom Sparinvestor

Mir hilft die Dokumentation meiner Einnahmen und Ausgaben einen Überblick über meine Finanzen zu behalten. Vor allem für diejenigen, die gerade anfangen sich mit ihren Finanzen zu beschäftigen, ist der Rechner ein sinnvolles Tool. Durch die Dokumentation kann häufig Sparpotential identifiziert werden, das vorher nicht erkannt wurde. Nutze den Rechner um deine Geldströme monatlich zu erfassen und mache am Monatsende eine kurze Auswertung. Das zusätzlich eingesparte Geld kann zum Beispiel in einen ETF-Sparplan oder einen Aktien-Sparplan investiert werden.

Schreibe einen Kommentar