Du betrachtest gerade Gratisprodukte durch Cashback – so funktioniert es!

Gratisprodukte durch Cashback – so funktioniert es!

Es gibt immer mal wieder Aktionen bei denen Unternehmen einen gratis Test anbieten. In der Regel bedeutet dies, dass du nach Kauf den Kassenbon hochlädst und im Anschluss den Einkaufspreis zurückerstattet bekommst. Unternehmen nutzen diese Werbevariante bei der Markteinführung eines neuen Produktes oder um Kunden zu gewinnen, die nach der ersten Probepackung bei dem Produkt bleiben sollen. Nachstehend erkläre ich dir worauf du achten musst und wie du auf diese Aktionen aufmerksam wirst.

Darauf musst du bei Cashback-Aktionen achten

Ein weisentlicher Punkt ist, dass du die Teilahmebedingungen kennst. Lies dir also vorher die Aktionsbedingungen durch. Die Cashback-Aktionen sind in der Regel auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Wenn du das Produkt außerhalb dieses Zeitraums erwirbst oder den Kassenbon zu spät hochlädst, gibt es auch kein Geld zurück. Es ist auch möglich, dass du nur einen Teil des Geldes zurückbekommst oder das Angebot bei einem bestimmten Betrag gedeckelt ist.

Guck dir zudem genau an, welche Produkte in der Aktion beinhaltet sind. In einigen Fällen muss es ein Aktionsprodukt sein. Dies bedeutet, dass auf dem Produkt ein Aufkleber drauf ist, der kennzeichnet, dass dieser Artikel teilnahmeberechtigt ist. Teilweise klebt auf dem Produkt auch ein Code, den du anschließend online übermitteln musst.

Achte zudem auf die Produktvariante und die Füllmenge. Bei einem Waschmittel kann es zum Beispiel sein, dass nur ein bestimmter Duft in einer bestimmten Größe an der Aktion teilnimmt.  

Bei meinem ersten Cashbackkauf habe ich mich gefragt, ob ich für die Teilnahme einen extra Kassenbon benötige. Dies war bisher bei keiner der Aktionen der Fall. Sogar der Einsatz meiner Payback-Karte war möglich. Bei einigen Käufen habe ich mehrere Aktionsprodukte in einem Kauf erworben, was keine Probleme darstellte. Wichtig ist hierbei, dass das Produkt und der Preis auf dem Bon gut erkennbar sind. Es versteht sich von selber, dass du den Bon aufbewahrst, denn du musst später ein Foto davon hochladen.

Das musst du nach dem Kauf machen

Wenn du ein Produkt erworben hast, für das momentan eine Cashback-Aktion läuft, hast du dir die Teilnahmebedingungen bestimmt gut durchgelesen. Bei den meisten Aktionen ist die Teilnahme relativ unkompliziert. Du musst auf einer Website deine Kontaktdaten inklusive Bankverbindung angeben und den Kassenbon hochladen. Teilweise gibt es einen kurzen Fragebogen zu dem Produkt. Einige Aktionen laufen darauf hinaus, dass du das Geld bei Unzufriedenheit zurückbekommst. Man findet natürlich immer Gründe. An so einer Aktion habe ich persönlich noch nicht teilgenommen, weil es mir komisch vorkommt irgendwelche Begründungen zu erfinden.

Wo findest du die aktuellen Aktionen?

Durch den Blog von Lebensfuchs bin ich auf die Cashback-Aktionen aufmerksam geworden. Dort findest du eine monatliche Übersicht über die Aktionen, an denen die Blog-Betreiberin teilnimmt. Der gesamte Blog ist Lesenswert, also vorbeischauen lohnt sich. Weitere Seiten mit guten Übersichten sind Sparwelt und mein-deal.

Meine Cashback-Produkte im November 2020

Gratisprdoukte durch Cashback

Im Oktober 2020 habe ich Produkte im Wert von 12,66€ erworben und 12,46€ zurückerhalten. Die Differenz von 20 Cent liegt daran, dass die Aktion von Tempo auf 3,33€ gedeckelt ist. Mein Einkaufspreis aber bei 3,53€ lag. Bis auf den MyPro Joghurt und den Weichspüler von Verne, hätte ich mir diese Proddukte sowieso gekauft. Allerdings nicht von diesen Marken. Der Aufwand war gering, weil sie in meinen üblichen Geschäften vorrätig waren.

Fazit vom Sparinvestor

Die Cashback-Aktionen sind ein guter Weg um Geld zu sparen. Vor allem bei Alltagsprodukten (z.B. Waschmittel), die man sowieso kaufen würde, sind sie sehr sinnvoll. Jeder muss für sich entscheiden, wie viel Aufwand er dafür in Kauf nehmen möchte. Ich habe beispielsweise eine Aktion gefunden, bei der ich gerne teilgenommen hätte. Es handelte sich um ein neues Produkt, das in den Supermärkten in meiner Umgebung nicht geführt wurde. Laut Internet hätte ich 20 Minuten durch die Stadt fahren müssen, um zu einem Supermarkt zu gelangen, der es im Sortiment hatte. Das war mir der zeitliche Aufwand nicht wert. Dennoch werde ich die Augen zukünftig nach Cashback-Aktionen offen halten. Die Abwicklung hat bei mir übrigens immer unkompliziert funktioniert. In der Regel war das Geld nach zwei Wochen auf meinem Konto. Dass ich nicht die Absicht habe die Produkte nach der Gratisprobe weiter zu kaufen, ist für mich auch klar. Häufig sind es Artikel, die mir zu teuer sind und für die ich normalerweise kein Geld ausgeben würde.

Schreibe einen Kommentar